Einführung
In der Anfangsphase des Aufbaus eines Startups ist jeder Euro wichtig. Und jeder Prozentsatz des Eigenkapitals ist noch wichtiger.
Wenn es darum geht Finanzierung deines Startups, es gibt zwei Hauptwege: eine nicht verwässernde Finanzierung (wie Zuschüsse) und aktienbasierte Investitionen (wie Angel- oder VC-Runden).
Welches ist besser? Die kurze Antwort: Es kommt darauf an. In diesem Leitfaden vergleichen wir beide Optionen und helfen Ihnen zu verstehen, wann Sie sich für Zuschüsse entscheiden, wann Sie Kapital beschaffen sollten — und wann Sie beide kombinieren sollten.
Was ist eine nicht verwässernde Finanzierung?
Eine nicht verwässernde Finanzierung bedeutet, dass Sie Geld erhalten, ohne die Eigentümerschaft an Ihrem Startup aufzugeben. Für europäische Startups bedeutet das in der Regel:
- EU-Zuschüsse (z. B. Horizon Europe, EIC-Beschleuniger, Kaskadenfinanzierung)
- Nationale oder regionale Innovationsprogramme
- Öffentliche Subventionen oder Steuergutschriften für Forschung und Entwicklung
✅ Du behältst 100% deiner Cap-Tabelle
✅ Unterstützt häufig Forschung und Entwicklung, Pilotprojekte und frühzeitige Validierung
Beispiel: ClimaWare sicherte sich 2,2 Mio. € an nicht verwässernden Zuschüssen vom EIC Accelerator, ohne auf Eigenkapital zu verzichten.
Was ist Eigenkapitalfinanzierung?
Die Eigenkapitalfinanzierung beinhaltet die Beschaffung von Kapital von Investoren im Austausch für einen Prozentsatz der Anteile an Ihrem Unternehmen. Dies beinhaltet:
- Angel-Investoren
- Risikokapitalfirmen
- Strategische Unternehmensinvestoren
✅ Smart Money: Zugang zu Netzwerken und Fachwissen
✅ Schnelle Kapitalspritze für Wachstum
Beispiel: Eine Seed-VC-Runde im Wert von 500.000€ im Austausch für 15-20% des Unternehmens.
Vor- und Nachteile einer nicht verwässernden Finanzierung
Vorteile:
- Kein Eigenkapitalverlust
- Verleiht Glaubwürdigkeit und Zugkraft
- Fördert langfristiges Denken
- Oft mit Coaching oder Zugang zum Ökosystem verbunden
Nachteile:
- Wettbewerbsfähig und zeitaufwändig Bewerbungsprozess
- Strenge Zulassungs- und Meldepflichten
- Deckt möglicherweise nicht die aggressiven Markteinführungskosten
Vor- und Nachteile der Eigenkapitalfinanzierung
Vorteile:
- Geschwindigkeit: Schnellerer Zugang zu Großkapital
- Flexibilität bei der Verwendung der Mittel
- Mentoring, Intros und Nutzung des Ökosystems
Nachteile:
- Aktienverwässerung (weniger Kontrolle, kleinere Ausstiege)
- Druck auf schnelles Wachstum
- Risiko einer Fehlausrichtung wenn sich die Ziele der Anleger von Ihren unterscheiden
Wann sollten Sie sich für eine nicht verwässernde Finanzierung entscheiden
Das solltest du in Betracht ziehen Beantragung von Zuschüssen wenn:
- Sie arbeiten an Spitzentechnologien, F&E oder wissenschaftlichen Innovationen
- Ihr Produkt ist noch nicht marktreif, muss aber validiert oder getestet werden
- Sie möchten die Landebahn verlängern, ohne das Eigentum aufzugeben
- Sie qualifizieren sich für ein bestimmtes Programm (z. B. EIC, Horizon, nationale Zuschüsse)
Viele Gründer nutzen Zuschüsse, um eine stärkere Position zu erreichen, bevor sie mit VCs verhandeln.
Wann sollten Sie sich für eine Aktienanlage entscheiden
Eigenkapitalfinanzierung ist sinnvoll, wenn:
- Sie müssen schnell skalieren (z. B. GTM, Teameinstellungen, Vertriebserweiterung)
- Du bist fit nach der Markteinführung
- Sie bauen in einem schnelllebigen Markt mit hohem Wettbewerb
- Sie möchten erfahrene Investoren an Bord
Warum die beste Strategie beides sein kann
Kluge Gründer kombinieren heute nicht verwässernde Zuschüsse mit Eigenkapitalrunden:
- Verwenden Sie Zuschüsse zur Finanzierung von F&E, Compliance oder Produktentwicklung
- Eigenkapital für GTM, Personalbeschaffung und Skalierung erhöhen
- Verbessern Sie die Bewertung, indem Sie mit öffentlichen Geldern Risiken senken
💡 EU-Zuschüsse wie EIC-Beschleuniger bieten sogar gemischte Finanzierungen an (Kombination aus Zuschuss und Eigenkapital)
Was Investoren über Zuschüsse denken
Entgegen der landläufigen Meinung lieben es die meisten VCs, wenn ihre Portfoliounternehmen eine nicht verwässernde Finanzierung bereitstellen:
- Es verlängert die Landebahn
- Es reduziert ihr Kapitalrisiko
- Es zeigt Zugkraft und Glaubwürdigkeit
Stellen Sie einfach sicher, dass Sie:
- Sind transparent in Bezug auf die Zeitpläne für Zuschüsse
- Lass nicht zu, dass es deine Geschwindigkeit verlangsamt
- Passen Sie das Reporting an Ihre internen KPIs an
Fallstudie: AI4Vision
AI4Vision, ein Startup im Bereich Computer Vision in der Frühphase, sicherte sich:
- 120.000€ aus Cascade Funding für den Aufbau eines MVP
- Startrunde im Wert von 1 Mio. € nach dem Nachweis der Traktion
Ergebnis: höhere Bewertung, bessere Anlegerkonditionen und keine Verwässerung bei Forschung und Entwicklung.
So helfen wir Gründern
Bei PitchBob + DeepSync_EU unterstützen wir Gründer durch:
- Identifizieren nicht verwässernde Finanzierungsmöglichkeiten (EU, national, privat)
- Vorbereitung von Förderanträgen und Pitch-Materialien
- Coaching für Investorendecks und Verhandlungen
Wir helfen Ihnen dabei, eine ausgewogene Finanzierungsstrategie zu entwickeln, die Ihrer Vision entspricht.
🗓 Buche einen kostenlosen Anruf mit Sofia.
📬 Reichen Sie Ihr Projekt ein zur Bewertung.
Letzte Gedanken
Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf die Frage „Was ist besser — Zuschüsse oder Eigenkapital?“ Die beste Wahl hängt von Ihren Zielen, Ihrer Phase und Ihrer Strategie ab.
Eines ist jedoch klar: kluge Gründer wähle nicht das eine oder das andere — sie setzen beide mit Bedacht ein.
Fangen Sie mit dem Geld an, das Sie kein Eigenkapital kostet. Skalieren Sie dann mit den richtigen Partnern.
Lass uns diese Roadmap gemeinsam erstellen mit unseren KI-gestützten Tools für Unternehmer.