Wussten Sie, dass Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen jedes Jahr Milliarden investieren, um neuen Unternehmen beim Start zu helfen? Von Gründerzentren bis hin zu Steuervergünstigungen und Schulungsprogrammen ist alles auf ein großes Ziel ausgerichtet: die Schaffung von mehr Arbeitsplätzen.
Kein Wunder, dass die USA bei der Zahl der Einhörner gleich hinter China an der Weltspitze stehen. Noch überraschender ist, dass auch die Ausfallraten von Startups steigen. Es wird immer schwieriger, sich abzuheben und zu überleben, insbesondere für Startups in der Frühphase.
Einigen Startups geht das Geld aus. Andere haben Probleme mit schlechtem Marketing, unklaren Wertversprechen oder einfach nicht, mit dem Tempo des Wandels Schritt zu halten. Es ist jedoch nicht alles verloren. Da künstliche Intelligenz (KI) immer ausgefeilter wird, hilft sie Startups, anderen einen Schritt voraus zu sein, ohne große finanzielle Investitionen tätigen zu müssen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie KI Startups in der Frühphase helfen kann, ihre Bemühungen schnell zu steigern und eher früher als später zu wachsen.
#1 Antizipieren Sie Markttrends und Kundenverhalten
Es ist nicht mehr unmöglich, zu wissen, was Kunden wollen, bevor sie überhaupt fragen, oder eine Marktverschiebung zu erkennen, bevor es die Konkurrenz tut.
KI macht das möglich. Es analysiert riesige Datenmengen wie Stimmungslage in sozialen Medien und Wettbewerbsberichte, um Markttrends und -veränderungen vorherzusagen. Diese Fähigkeit lässt traditionelle Forschungsmethoden langsam und ineffizient erscheinen.
Ausgefeilte KI-Tools helfen Unternehmen dabei, Trends und Kundenbedürfnisse zu erkennen. Zum Beispiel nutzt Sembly AI intelligente Technologie, um sich mit Online-Diskussionen, Besprechungen und Kundenfeedback zu befassen. Es kann subtile Hinweise und Entscheidungsmuster erkennen. Die erweiterte Version, Semblian 2.0, kann sogar zukünftige Marktsituationen vorhersagen.
KI bietet auch ein tiefes Verständnis des Kundenverhaltens. Die KI-Agenten verarbeiten riesige Mengen an Echtzeitdaten aus Website-Interaktionen, Kaufhistorie und Kundendienstprotokollen. Dies hilft Unternehmen dabei, Muster, Präferenzen und Trends im Kundenverhalten zu erkennen.
Die Effektivität der Vorhersagekraft der KI hängt stark ab von Qualität der Daten. Schlecht formatierte Daten können zu Fehlern und unzuverlässigen Prognosen führen. Schlechte Datenqualität kostet Unternehmen jährlich unglaubliche 12,9 Millionen US-Dollar. Aus diesem Grund ist es wichtig, von Anfang an in effiziente Datenerfassungs-, Bereinigungs- und Standardisierungsprozesse zu investieren.
#2 Entwickeln Sie vom ersten Tag an intelligentere Produkte
Für Startups in der Frühphase ist die Einbettung von KI in ein Produkt vom ersten Tag an transformativ. Sie ist nicht nur eine Ergänzung, sie wird Teil der Kernidentität des Produkts.
KI beschleunigt den gesamten Produktlebenszyklus, von den ersten Ideen über das Testen bis hin zur Markteinführung. PwC geht davon aus, dass KI den Produktlebenszyklus um bis zu 50% verkürzen kann.
In der Phase der Ideenfindung hilft KI dabei, Produktchancen zu identifizieren, Wettbewerber zu analysieren und die Emotionen der Nutzer mithilfe von Natural Language Processing (NLP) zu verstehen. Dies stellt sicher, dass Unternehmen etwas entwickeln, das die Menschen tatsächlich benötigen.
KI kann sogar Dokumente mit Produktanforderungen automatisch erstellen. Während des Designs und der Prototypenerstellung kann KI automatisch Wireframes generieren und erfolgreiche User Experience (UX) -Modelle vorschlagen, wodurch das Prototyping schneller und die Benutzeroberflächen benutzerfreundlicher werden.
Es ist jedoch wichtig, ethisch zu bauen. Das Snapchat-Klage ist in diesem Zusammenhang ein warnendes Beispiel. Der Plattform wurde vorgeworfen, Algorithmen zu verwenden, die ein süchtig machendes Scrollverhalten fördern, insbesondere bei jüngeren Nutzern.
Laut Torhoerman Law hat dies zu schweren psychischen Störungen wie Angstzuständen, Depressionen und Problemen mit dem Körperbild geführt. Darüber hinaus haben interne Tests ergeben, dass der Chatbot „Meine KI“ Altersgrenzen nicht erkannte und Teenagern sexuelle Ratschläge gab.
Verwenden Sie also KI, um die Benutzererfahrung wirklich zu verbessern, anstatt Suchttendenzen auszunutzen. Schlagen Sie beispielsweise aussagekräftige Inhalte vor, personalisieren Sie das Onboarding oder automatisieren Sie Funktionen, die den Aufwand der Benutzer reduzieren.
#3 Verbessern Sie kollaborative Prozesse und Betriebssysteme
KI eignet sich nicht nur für kundenorientierte Aktivitäten, sondern ist auch eine große Hilfe hinter den Kulissen.
Ein großer Vorteil von KI ist ihre Fähigkeit, routinemäßige, zeitaufwändige Aufgaben zu automatisieren. Dadurch können sich die Teams auf kreativere und strategischere Arbeiten konzentrieren. Es hilft auch, die Betriebskosten zu senken und menschliche Fehler erheblich zu minimieren.
KI-gestützte Automatisierung kann sich wiederholende Aufgaben in verschiedenen Abteilungen erledigen. Dazu gehören die Planung von Terminen, die Verwaltung des Inventars, die grundlegende Buchhaltung und die Einhaltung der Personalvorschriften.
Auch das Projektmanagement wird mit KI effizienter. Asana verwendet beispielsweise Automatisierung, um sich wiederholende Aufgaben zu erledigen, wie z. B. die Aktualisierung des Projektstatus oder die Benachrichtigung von Teammitgliedern. Dadurch können sich die Teams auf ihre Kernarbeit statt auf administrative Aufgaben konzentrieren.
Trellos „Butler Automation“ kann Karten verschieben und Aufgaben automatisch zuweisen. Es schlägt sogar Aufgaben vor, die auf früheren Leistungen basieren.
In der Personalabteilung kann KI das Screening von Lebensläufen und die ersten Bewertungen von Kandidaten automatisieren. Es rationalisiert Neues Onboarding von Mitarbeitern und Leistungsmanagement. Die Allegis Group, ein Unternehmen für Talentlösungen, nutzt KI, um Rekrutierungsaufgaben zu rationalisieren.
Für Vertriebsteams rationalisieren KI-fähige CRM-Lösungen die Prozesse. Sie automatisieren manuelle Aktualisierungen und bieten einfachen Zugriff auf Produktinformationen. Der KI-Mitarbeiter von Podium sorgt für sofortige Lead-Antworten, was die Konversionsraten steigert.
KI verbindet alles miteinander und ist ein starker Verbündeter für Startups in der Frühphase. Von der Vorhersage, was Kunden wollen, bis hin zur Entwicklung beeindruckender Produkte — KI bietet einen echten Vorteil. Sie hilft Unternehmen, intelligenter und schneller zu arbeiten.
Der Schlüssel zum Erfolg mit KI liegt jedoch nicht darin, alle verfügbaren Tools zu verwenden. Es geht darum, die richtigen Anwendungen für Ihre spezifische Situation auszuwählen und sie sorgfältig zu implementieren. Machen Sie sich also KI zu eigen, experimentieren Sie damit und beobachten Sie, wie Ihr Startup einen echten Vorteil erlangt.