Letzte Woche hatte ich das Vergnügen, am Finale eines Startup-Wettbewerbs teilzunehmen, der von Oleg Mosjasch in Zusammenarbeit mit Die Ventures von Daria Kuk. Die Veranstaltung bot alles, was sich ein Gründer oder Investor erhoffen konnte: ein starkes Startup-Line-up, solide Resonanz, ein wunderschöner Veranstaltungsort und eine erstklassige Jury.
Aber ich war nicht nur da, um zuzuschauen oder zu urteilen.
Ich kam mit einem anderen Ziel: testen Sie unser KI-gestütztes VC Analyst-Tool — PitchBob — in einer realen Umgebung, in der viel auf dem Spiel steht. Insbesondere wollte ich sehen, wie sich die Pitch-Deck-Bewertungen unseres Tools mit den tatsächlichen Entscheidungen erfahrener Risikoinvestoren vergleichen lassen.
Spoiler: Die Ergebnisse waren augenöffnend.
Warum wir es getan haben
Die Bewertung von Startups ist schwierig — vor allem in großem Maßstab. Jede Woche erhalten Accelerators, VCs, Angels und Unternehmen Hunderte von Decks. Die meisten Entscheidungen basieren auf einem kurzen Scan oder einem Bauchgefühl. Das lässt viel Raum für Vorurteile, Inkonsistenzen und verpasste Chancen.
Unsere Mission bei PitchBob ist demokratisieren Sie strukturiertes, qualitativ hochwertiges Feedback, verwendet KI, um den Denkprozess eines Risikoanalysten zu simulieren. Diese Veranstaltung bot uns die einmalige Gelegenheit:
- Vergleichen Sie unsere KI-Ergebnisse mit menschlichen Anlegerentscheidungen
- Erfahre, wie die Bühnenperformance zu den eingereichten Decks passt (oder nicht)
- Verstehe, wie Gründer sich schriftlich anders präsentieren als live
Wie das Experiment funktionierte
Wir haben uns mit den Organisatoren zusammengetan, um zu analysieren jedes Pitchdeck eingereicht für den Wettbewerb — sowohl von den ersten Bewerbern als auch von den 10 Finalisten. Mithilfe unseres KI-gestützten Tools wurde jedes Deck anhand von 11 Kernkriterien im VC-Stil bewertet, wie zum Beispiel:
- Passung von Problem/Lösung
- Marktgröße und Wachstum
- Teamstärke
- Geschäftsmodell
- Wettbewerbsvorteil
- Markteinführungsstrategie
- Traktion und KPIs
- Ausstiegspotenzial
Jedes Deck wurde auf einer Skala von 0—100 bewertet und wir generierten:
- Ein strukturiertes Anlagememo
- Zusammenfassung
- Vor- und Nachteile der Gelegenheit
- Warnmeldungen mit roter Flagge
- Personalisierte Feedback-Nachrichten
Das Ziel war nicht, Gewinner auszuwählen — es ging darum, Muster zu beobachten und sehen Sie, wie unsere KI-Analyse im Vergleich zu den tatsächlichen Entscheidungen der Jury abschneidet nach Live-Pitches.
Die 3 besten Startups von PitchBob
Basierend auf unserer KI-Bewertung waren die Top-Decks:
- IMMA Gesundheit — 81
- Adversa KI — 80
- Senecio — 79
Diese Teams zeichneten sich durch folgende Merkmale aus:
- Klares, gut artikuliertes Problem und Lösung
- Logischer Aufbau und visuelle Klarheit
- Starke Teams mit Fachkompetenz
- Glaubwürdige Markteinführungsansätze und frühzeitige Umsetzung
Wir haben die Jury bewusst nicht beeinflusst oder die KI-Ergebnisse im Voraus besprochen.
Und die Jury sagte...
Nachdem die Jury die Pitches live gesehen hatte, hat sie die Startups wie folgt ausgezeichnet:
- Das beste Produkt — Senecio
- Beste Traktion — Puls-Projekt
- Das beste Team — IMMA Gesundheit
- Bestes KI-Modell — KI-Licht
Es gab starke Ausrichtung zwischen den KI-Ergebnissen und dem menschlichen Urteilsvermögen in den Top-Kategorien — insbesondere für Senecio und IMMA Gesundheit, das in beiden Fällen einen hohen Stellenwert einnahm.
Eine Überraschung: Adversa KI, unser #2, erhielt keinen Jurypreis — möglicherweise aufgrund unterschiedlicher Live-Präsentationen des Teams oder aufgrund subjektiverer Präferenzen der Juroren.
Wo die Bewertung von Mensch und KI auseinanderging
Es gab auch Fälle, in denen KI- und Juryergebnisse unterschiedlich waren. Zum Beispiel KI-Licht, das von der Jury als „Bestes KI-Modell“ ausgezeichnet wurde, erhielt von unserem Tool eine niedrigere Punktzahl. Warum?
Aus der Sicht unserer KI:
- Dem Deck fehlte es an Klarheit über den Markteinführungsplan
- Das Geschäftsmodell war unterentwickelt
- Mehrere wichtige Kennzahlen fehlten oder waren vage
Dies führte zu einer bescheidenen Gesamtpunktzahl — auch wenn die Technologie selbst die Jury live begeistert haben mag.
Diese Lücke unterstreicht eine unserer wichtigsten Hypothesen:
Gründer „überverkaufen“ auf der Bühne oft und „unterverkaufen“ in ihren Decks.
Mit anderen Worten, Das per E-Mail eingereichte Deck ist möglicherweise eine ehrlichere Version des Startups — eine, der es an Charisma mangelt, aber den wahren Reifegrad zeigt.
Was wir gelernt haben
1. Korrelation besteht
Es gibt echte Überschneidungen zwischen KI-generierten Ergebnissen und erfahrenen Anlegerurteilen.
Dies bestätigt die dem Modell zugrunde liegende Logik und seine Fähigkeit, Startups mit hohem Potenzial ohne menschliche Vorurteile ans Licht zu bringen.
2. Tonhöhe ≈ Deck
Was auf der Bühne zu sehen ist, unterscheidet sich oft von dem, was auf den Folien zu sehen ist. Decks sind ein statisches Dokument — aber sie stehen für die Klarheit und Planungsfähigkeit des Gründers. Live-Pitches hingegen spiegeln Energie, Geschichtenerzählen und Selbstvertrauen wider.
3. Echtzeitanalyse = Einblick in Echtzeit
Durch den Live-Einsatz von PitchBob während der Veranstaltung war es einfacher, Annahmen zu überprüfen, Folgefragen zu stellen und Stärken und Warnsignale schnell zu identifizieren.
Wir arbeiten jetzt an ein „Intelligenter Generator für Folgeaufforderungen“ das schlägt intelligente Fragen vor, die darauf basieren, was in einem Deck fehlt oder schwach ist.
Reaktionen des Gründers
Nach der Veranstaltung kamen mehrere Startup-Gründer auf uns zu, um nach ihren PitchBob-Ergebnissen und Feedback zu fragen. Einer sagte:
„Das ist die Art von strukturiertem Feedback, das wir niemals von VCs erhalten. Normalerweise ist es nur Schweigen — oder ein vager Satz.“
Ein anderer fügte hinzu:
„Ich wusste nicht, wie unklar unsere GTM-Strategie war, bis ich den Zusammenbruch der KI sah. Das werden wir auf jeden Fall vor unserer nächsten Runde korrigieren.“
Das ist genau die Art von Wirkung, für die wir bauen.
Was kommt als Nächstes: Neue Funktionen und Anwendungsfälle
Basierend auf diesem Live-Test arbeiten wir bereits an mehreren Upgrades:
- Live-Pitch gegen Deck Delta: Eine Funktion, die das per E-Mail gesendete Deck mit dem Pitch (oder dem Transkript) auf der Bühne vergleicht, um die Konsistenz der Botschaft zu beurteilen.
- „Vertrauenswert“: Um hervorzuheben, wie stark und kohärent die Erzählung eines Gründers auf allen Kanälen ist.
- Intelligenter Folgegenerator: Vorschlag wichtiger Fragen im Anlegerstil, die Sie sich nach der Überprüfung eines Decks stellen sollten.
- Dashboards für den Demo-Tag in Echtzeit: So können Beschleuniger und VCs während der Demotage die Ergebnisse der Start-ups in Echtzeit überwachen.
- Öffentliche Anzeigetafeln und Abstimmungen: Für Feedback aus der Community bei Pitch-Wettbewerben.
Wir erweitern auch unsere Partnerschaften mit Beschleuniger, Universitäten, und Unternehmensbeteiligungszweige die ein zweites Paar Augen — oder Hunderte von ihnen — für die Tonhöhenbewertung und das Training benötigen.
Probiere es selbst
Wenn Sie Dutzende von Pitch Decks pro Monat überprüfen und eine schnellere, strukturiertere Methode suchen, um Prioritäten zu setzen und Feedback zu geben — PitchBob ist hier um zu helfen.
Wir sind immer noch dabei Betaversion öffnen, bietet kostenlose Evaluationen für bis zu 10 Decks.
Testen Sie es hier.
Letzter Gedanke
KI ist nicht hier, um Investoren zu ersetzen — sie ist hier, um verbessere sie.
Was wir auf dieser Veranstaltung gesehen haben, ist erst der Anfang: Tools wie PitchBob kann Geschwindigkeit, Klarheit und Struktur zu einem Prozess, der oft chaotisch, inkonsistent und voreingenommen ist.
Wenn Sie die Zukunft gestalten, die Zukunft bewerten oder einfach nur versuchen, mit Ihrem Posteingang voller Decks Schritt zu halten — lassen Sie uns sprechen.