So erstellen Sie eine Cap-Tabelle, die niemals ausfällt: Eine schrittweise Anleitung für Gründer

Anwaltskosten für die Begleichung verschiedener Versionen der Kapitalisierungstabelle eines Unternehmens können mehr als 20.000 USD kosten. Das ist eine große Sache. Richtig Verwaltung von Cap-Tabellen ist nicht nur eine gute Praxis, sondern auch für die finanzielle Gesundheit Ihres Startups von entscheidender Bedeutung.

Die meisten Gründer stecken ihre Energie in die Produktentwicklung und Kundengewinnung. Sie vergessen oft, die Eigentumsdokumente ihres Unternehmens nachzuverfolgen. Eine Cap-Tabelle dient als wichtige Aufzeichnung darüber, wem was in Ihrem Unternehmen gehört. Die Cap-Tabelle Ihres Startups wächst von einer einfachen Tabelle, in der die Aktien der Gründer aufgeführt sind, zu einer detaillierten Aufzeichnung von Finanzierungsrunden, Mitarbeiterbeteiligungsplänen und konvertierbaren Instrumenten.

Eine genaue Verwaltung der Cap-Tabellen wird wichtig, wenn Ihr Unternehmen schnell wächst. Nach Finanzierungsrunden ändern sich die Anteile an den Eigentümern dramatisch. Fehler können die Mittelbeschaffung verzögern, behördliche Sanktionen nach sich ziehen und zu Streitigkeiten zwischen Interessenträgern führen. Anleger überprüfen Ihre Cap-Tabelle, um Ihre Eigentümerstruktur zu verstehen, was sich erheblich auf Ihre Fähigkeit zur Mittelbeschaffung auswirkt.

In diesem Artikel werden Sie durch die Grundlagen des Cap-Tabellen-Managements für Startups geführt. Sie werden effektive Tools zur Verwaltung von Cap-Tabellen entdecken, die Zeit und Geld sparen und Problemen vorbeugen. Lassen Sie uns eine Cap-Tabelle erstellen, die jedes Mal funktioniert.

Verstehe, was eine Cap-Tabelle ist und warum sie wichtig ist

Eine Cap-Tabelle bildet die Ihres Startups Eigentümerstruktur Rückgrat. Diese Erfolgsbilanz wächst mit Ihrem Unternehmen und vermittelt im Gegensatz zu herkömmlichen Geschäftsdokumenten ein klares Bild von der Eigenkapitalverteilung und der finanziellen Situation.

Was ist eine Cap-Tabelle in der Wirtschaft?

Eine Cap-Tabelle (Kapitalisierungstabelle) zeigt die Eigentümerstruktur Ihres Unternehmens. In dieser vollständigen Tabelle erfahren Sie, wem welcher Teil Ihres Unternehmens gehört und unter welchen Bedingungen. Das Dokument listet alle Wertpapiere Ihres Unternehmens auf — Stammaktien, Vorzugsaktien, Optionen, Optionsscheine und andere aktienähnliche Instrumente.

Die meisten Startups in der Frühphase haben einfache Cap-Tabellen, die Gründer und einige Investoren abdecken. Das Dokument wird komplexer, wenn Ihr Unternehmen wächst und mehr Mittel erhält. Sie müssen Wandelanleihen, Mitarbeiteraktienoptionen und verschiedene Anlegerrechte hinzufügen.

Warum jedes Startup einen braucht

Ihr Startup muss aus mehreren wichtigen Gründen über eine genaue Cap-Tabelle verfügen:

  • Transparenz bei der Entscheidungsfindung: Große Unternehmensentscheidungen wie der Verkauf des Unternehmens oder die Ausgabe neuer Aktien bedürfen der Zustimmung der Aktionäre. Die Tabelle mit der Obergrenze zeigt, wer auf der Grundlage seines Anteils Stimmrecht hat.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Sie benötigen Kapitaltabellen für rechtliche Unterlagen, um Aktionärsvereinbarungen und Wertpapiervorschriften zu erfüllen.
  • Vermeidung von Eigentumsstreitigkeiten: Eine gut verwaltete Cap-Tabelle hilft, Auseinandersetzungen um die Aktienverteilung zu verhindern.
  • Strategische Planung: Mit diesem Dokument können Sie verschiedene Szenarien modellieren und zukünftiges Wachstum planen.

Wie sich Cap-Tabellen auf Spendenaktionen und Eigentümerschaft auswirken

Deine Cap-Tabelle wird bei Spendenrunden immer wichtiger. Anleger überprüfen dieses Dokument immer, um sich ein Bild von der Eigentümerstruktur Ihres Unternehmens zu machen, bevor sie investieren. Die Transparenz schafft auch Vertrauen.

Mit einer detaillierten Cap-Tabelle können Sie:

  • Führen Sie Simulationen durch, um zu sehen, wie sich die Eigentümerquoten verschiedener Investitionen ändern
  • Kalkulieren Bewertungen nach Geldeinfluss nach neuen Investitionen
  • Erfahren Sie, wie neue Aktien bestehende Aktionäre verwässern
  • Verfolgen Sie Sonderbedingungen wie Liquidationspräferenzen, Wandlungsrechte und Verwässerungsschutzbestimmungen

Ja, es stimmt, dass Anleger Ihre Cap-Tabelle verwenden, um Gründeranreize, Mitarbeitermotivation durch Eigenkapital und ihre potenziellen Renditen zu überprüfen. Eine sorgfältig verwaltete Cap-Tabelle zeigt Ihre finanzielle Disziplin — etwas, das hochwertige Investoren für Ihr Startup anzieht.

Mit dem Aufbau beginnen: Das erste Cap-Tabellen-Setup

Die Erstellung einer Cap-Tabelle beginnt mit dem Sammeln von Eigentümerdetails. Ihre Datenerfassung bildet eine Grundlage, die im Laufe der Reise Ihres Startups wächst.

Nennen Sie Ihre Gründer und den ursprünglichen Aktiensplit

Die anfängliche Eigenkapitalverteilung unter den Mitbegründern muss zunächst dokumentiert werden. Die meisten Startups verwenden eine einfache Tabelle mit Gründern auf der Y-Achse und Aktiendetails auf der X-Achse. Ein Drittel der Unternehmen gewährt allen Mitbegründern das gleiche Eigenkapital. Der Rest wählt unterschiedliche Distributionen. Diese frühen Entscheidungen sollten den Beiträgen der einzelnen Gründer entsprechen, z. B. in Bezug auf Finanzierung, Zeitaufwand, berufliche Netzwerke und einschlägige Erfahrung.

Um ein langfristiges Engagement zu gewährleisten, müssen Verjährungsfristen berücksichtigt werden — in der Regel vier Jahre mit einer einjährigen Klippe. Dies schützt Ihr Unternehmen, wenn ein Mitbegründer vorzeitig ausscheidet. Es zeigt potenziellen Investoren auch, dass Sie über Eventualitäten nachgedacht haben.

Fügen Sie frühe Anleger und ihre Anteilsklassen hinzu

Frühe Investoren, die Kapital zur Verfügung gestellt haben, kommen als nächstes. In der Cap-Tabelle sind ihre Anlagebeträge, Aktienzahlen, Kurs pro Aktie und Wertpapierarten aufgeführt. Für die Bestände von Angel-Investoren ist eine Dokumentation erforderlich — ob es sich um Vorzugsaktien oder Wandelanleihen handelt.

Die Cap-Table-Organisation beginnt bei den Gründern, gefolgt von Führungskräften und Investoren, die Aktien halten. Diese Struktur sorgt für Klarheit bei der Due-Diligence-Prüfung und hilft dabei, die prozentualen Veränderungen der Eigentumsverhältnisse im Laufe der Finanzierungsrunden nachzuverfolgen.

Fügen Sie einen Optionspool für zukünftige Neueinstellungen hinzu

Der Mitarbeiteraktienoptionsplan (ESOP) benötigt eine Aktienzuweisung. Mit diesem reservierten Aktienpaket — in der Regel 10-20% der vollständig verwässerten Aktien — können Sie zukünftigen Mitarbeitern Anreize bieten, ohne dass die Aktionäre häufig zustimmen müssen.

Dein Optionspool sollte den Einstellungsbedarf bis zur nächsten Finanzierungsrunde decken. Der angemessene Umfang ergibt sich aus einem „Bottom-up“ -Ansatz (auf der Grundlage eines Vergütungsplans) und einem „Top-down“ -Ansatz (branchenspezifische Maßnahmen). Anleger bevorzugen von Anfang an größere Optionspools, da dies eine zukünftige Verwässerung verhindert. Sie sollten auf der Grundlage der tatsächlichen Einstellungspläne eine realistische Poolgröße aushandeln.

Strukturieren Sie es richtig: Wichtige Elemente, die Sie einbeziehen sollten

Eine zuverlässige Cap-Tabelle benötigt neben ihrer ursprünglichen Grundlage mehrere wichtige Elemente, um die Eigentümerstruktur Ihres Unternehmens genau abzubilden. Schauen wir uns diese wichtigen Komponenten an, die Ihre Cap-Tabelle zu einem leistungsstarken Managementinstrument machen.

Aufschlüsselung der Eigentumsverhältnisse und Anteilstypen

Die Kernstärke Ihrer Cap-Tabelle liegt in der detaillierten Aufschlüsselung der Wertpapiere. Ihre Cap-Tabelle sollte klar und deutlich die verschiedenen Aktientypen aufzeigen:

  • Stammaktien: Wird in der Regel von Gründern und Mitarbeitern gehalten und bietet einfache Eigentumsrechte
  • Vorzugsaktie: Wird in der Regel an Anleger ausgegeben, oft mit Sonderrechten wie Liquidationspräferenzen und Verwässerungsschutzmaßnahmen
  • Optionen und Optionsscheine: Rechte zum Kauf von Aktien zu vorher festgelegten Preisen
  • Reservierte Aktien: Eigenkapital für zukünftige Mitarbeiter oder für beide Seiten vorteilhafte Allianzen

Verfolgen Sie die Umrechnungsraten für Vorzugsaktien — diese beginnen in der Regel bei 1:1, können sich aber je nach den Spezifikationen Ihrer Unternehmenscharta ändern. In Ihrer Cap-Tabelle sollte auch die Anzahl der Stammaktien aufgeführt sein, die sich aus einer Umwandlung ergeben würden.

Sperrpläne und Klippen

Unternehmen nutzen Vesting, um langfristiges Engagement zu fördern, indem sie es den Mitarbeitern ermöglichen, im Laufe der Zeit Eigenkapital zu verdienen. Die meisten Unternehmen entscheiden sich für einen vierjährigen Sperrplan mit einer einjährigen Absendefrist. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter nach einem Jahr 1/4 ihrer Aktien erhalten, gefolgt von einer monatlichen oder vierteljährlichen Veräußerungsfrist.

Diese drei Vest-Strukturen sind üblich:

  1. Zeitbasiertes Aussetzen: Die gängigste Methode, bei der Sie Eigenkapital verdienen, wenn Sie im Unternehmen bleiben
  2. Auf Meilensteinen basierendes Vesting: Verbunden mit bestimmten Erfolgen wie Projektabschluss oder Bewertungszielen
  3. Hybride Verankerung: Eine Mischung aus Zeitanforderungen und Leistungsmeilensteinen

Das Optionsbuch der Cap-Tabelle sollte Angaben zu den Zuwendungsterminen, den Ausübungspreisen, den Ausübungsterminen und dem Aktienstatus (gewährt, übertragen, ausgeübt oder storniert) enthalten.

Wandelanleihen und SAFES

Wandelanleihen und SAFEs (Simple Agreements for Future Equity) stehen für zukünftiges Eigentum. Diese Instrumente benötigen spezielle Abschnitte in Ihrer Cap-Tabelle, auch wenn sie nicht als Sofortkapital ausgewiesen werden.

Ihr Abschnitt mit Wandelanleihen sollte Folgendes dokumentieren:

  • Investierter Kapitalbetrag
  • Zinssatz und Abgrenzungsmethode
  • Fälligkeitsdatum
  • Umrechnungsbedingungen einschließlich Bewertungsobergrenzen und Abzinsungssätze

SAFEs funktionieren anders als Wandelanleihen, da für sie keine Zinsen anfallen oder Fälligkeitstermine gelten. Dennoch werden sie in Eigenkapital umgewandelt, wenn bestimmte Ereignisse eintreten, wie z. B. qualifizierte Finanzierungsrunden.

Mithilfe der richtigen Tools zur Verwaltung von Cap-Tabellen können Sie sehen, wie sich diese Instrumente in zukünftigen Finanzierungsrunden auf die Eigentümerschaft auswirken. Auf diese Weise können Sie potenzielle Verwässerungen erkennen, bevor sie eintreten.

Wählen Sie die richtigen Tools für Cap Table Management

Startup-Gründer beginnen oft mit einfachen Tabellen, die Eigentümerschaft zu verfolgen. Ihr Cap-Tabellen-Management wird riskanter, da sich die Investitionsrunden vervielfachen und die Mitarbeiteroptionen wachsen.

Beispiel für eine Cap-Tabelle: Tabellenkalkulation im Vergleich zu Software

Aufgrund der Beliebtheit von Excel ist es nicht ideal für Cap-Tabellen. Manuelle Dateneingabe kann zu Fehlern führen, die teuer werden und die Eigentumsverhältnisse verzerren. Die Weitergabe von Dateien durch Stakeholder führt zu Verwirrung darüber, welche Version die wahre Geschichte erzählt. Komplexe Berechnungen für Wandelanleihen und Liquidationspräferenzen erfordern fortgeschrittene Excel-Kenntnisse und besondere Aufmerksamkeit.

Die spezielle Cap-Tabellen-Software bietet Ihnen eine zuverlässige Quelle, die sich selbst aktualisiert. Diese Plattformen schützen Dokumente und verfolgen Aktiengeschäfte anhand von Prüfprotokollen mit Zeitstempel. Sie bewältigen knifflige Berechnungen, für die unzählige Tabellenkalkulationsformeln erforderlich wären.

Top-Cap-Tabellenverwaltungstools für Startups

Der Markt bietet jetzt mehrere spezialisierte Plattformen an, die sich mit der Verwaltung von Cap-Tabellen befassen:

  • Carta: Vereinfachte Prozesse für die Mittelbeschaffung und Ausgabe von Wertpapieren sowie integrierte Compliance-Unterstützung und 409A-Bewertungen
  • Riemenscheibe: Starke Szenariomodellierung und automatische Dokumentgenerierung
  • Shareworks/Shobox: Individuell anpassbare Zugriffskontrollen und Funktionen zur Aktienverwaltung

Startups, die die Aktien der Gründer und einzelne Aktienserien verfolgen, können kostenlos Plattformen finden. Die Preise steigen, wenn Ihr Unternehmen wächst und erweiterte Funktionen benötigt.

Wann sollte von Excel zur Software gewechselt werden

Es ist an der Zeit, von Tabellenkalkulationen zu wechseln, wenn Sie:

  • Fangen Sie an, ernsthafte externe Investitionen zu tätigen
  • Aktienoptionen an Mitarbeiter ausgeben
  • Brauchen Sie Modelle für komplexe Finanzierungsszenarien
  • Haben Sie mehrere Aktienwertpapiere
  • Muss prüfungsfähige Berichte und Steuerdokumente erstellen

Unternehmen, die nach einer Finanzierung suchen, sollten diese Umstellung zu einer Priorität machen. Neue Finanzierungsrunden erhöhen die Komplexität mit unterschiedlichen Aktienreihen und Liquidationspräferenzen. Die richtige Cap-Tabellen-Software sorgt durch Genauigkeit, Konformität und einfachen Zugriff genau dann, wenn sie benötigt wird, für Sorgenfreiheit.

Fazit

Pflegen Sie Ihre Cap-Tabelle für langfristigen Erfolg

Ein ordentliches Cap-Tabellen-Management bildet die Grundlage für die finanzielle Gesundheit von Startups. Das Erstellen und Führen genauer Eigentumsregister mag zunächst mühsam erscheinen, aber dieser sorgfältige Ansatz verhindert Streitigkeiten und trägt zu reibungsloseren Spendenaktionen bei. Eine übersichtliche Cap-Tabelle zeigt Ihre Professionalität und Liebe zum Detail — Eigenschaften, die Anleger sehr schätzen.

Fehler in der Tabellenkalkulation können zu Eigentumsstreitigkeiten, Verzögerungen bei der Mittelbeschaffung und teuren rechtlichen Abstimmungen führen, wie viele Gründer auf die harte Tour lernen müssen. Gute Praktiken, die vom ersten Tag an eingeführt wurden, reduzieren diese Risiken erheblich. Die Cap-Tabelle Ihres Unternehmens sollte an neue Finanzierungsrunden, Eigenkapitalpläne für Mitarbeiter und sich ändernde Eigentümerstrukturen angepasst werden.

Das Wachstum Ihres Unternehmens erfordert eine Umstellung von einfachen Tabellenkalkulationen auf eine spezielle Cap-Tabellen-Software. Diese Änderung minimiert Fehler und spart wertvolle Zeit, die Sie für den Aufbau Ihres Unternehmens verwenden können. Fortschrittliche Tools ermöglichen die Modellierung komplexer Szenarien und helfen Ihnen dabei, fundierte Entscheidungen zur Eigenkapitalverteilung und Mittelbeschaffung zu treffen.

Transparenz ist bei der Verwaltung der Cap-Tabellen nach wie vor von entscheidender Bedeutung. Eine klare Dokumentation der Eigentumsanteile, Veräußerungszeitpläne und Sonderkonditionen schafft Vertrauen bei Investoren und Teammitgliedern. Dieser Ansatz unterstützt die Einhaltung von Compliance-Anforderungen und vereinfacht die Sorgfaltspflicht bei zukünftigen Investitionsrunden.

In Ihrer Cap-Tabelle wird die Eigentümergeschichte Ihres Unternehmens erzählt — wo Sie angefangen haben, wie Sie gewachsen sind und wer Ihre Reise unterstützt hat. Dieses Dokument verdient Ihre besondere Aufmerksamkeit. Die Mühe, die Sie in die Pflege einer genauen Cap-Tabelle investieren, zahlt sich während der gesamten Lebensdauer Ihres Startups aus. Sie können sich also auf den Aufbau Ihres Unternehmens konzentrieren, anstatt sich mit den Problemen im Zusammenhang mit der Eigentümerschaft auseinanderzusetzen.