Blog
Die 10 besten EU-Zuschüsse für Startups im Jahr 2025

Die 10 besten EU-Zuschüsse für Startups im Jahr 2025

Die besten EU-Zuschüsse für Startups 2025: EIC Accelerator, Horizon Europe, Cascade Funding und mehr.

Kurzer Überblick über diesen Artikel

Einführung

EU-Zuschüsse sind eine der mächtigsten und am wenigsten genutzten Finanzierungsquellen für Startups in der Frühphase in Europa und darüber hinaus. Da jedes Jahr Milliarden an öffentlichen Mitteln zur Verfügung stehen, haben innovative Gründer in Sektoren wie KI, DeepTech, HealthTech und ClimateTech die Möglichkeit, seriöses Kapital zu beschaffen — ohne einen einzigen Eigenkapitalanteil aufzugeben.

Die Erstellung eines überzeugenden Zuschussantrags erfordert eine aussagekräftige Geschäftsplan und klar finanzielle Prognosen. In diesem Artikel erläutern wir die 10 wichtigsten EU-Zuschussprogramme für Startups im Jahr 2025, was sie anbieten, für wen sie bestimmt sind und wie man anfängt.

1. EIC Accelerator (Europäischer Innovationsrat)

Finanzierung: Bis zu 2,5 Mio. € an nicht verwässernden Zuschüssen plus optionales Eigenkapital von bis zu 15 Mio. €
Am besten geeignet für: Hochinnovative, marktreife Startups mit globalem Wirkungspotenzial
Status: Mehrmals im Jahr geöffnet (Ausschlussfristen)

Warum es auffällt:

  • Einzelbewerber zugelassen (kein Konsortium erforderlich)
  • Bietet sowohl Zuschüsse als auch gemischte Finanzierungen
  • Konzentriert sich auf DeepTech, bahnbrechende Innovation und Skalierbarkeit

Bereiten Sie eine EIC Accelerator-Anwendung vor? Unser KI-gestützter Präsentationsgenerator kann Ihnen helfen, überzeugende Pitch-Materialien zu erstellen, um Gutachter zu beeindrucken.

2. Horizont Europa (Clusterbasierte Zuschüsse)

Finanzierung: Von 500.000€ bis über 10 Mio. € pro Projekt (aufgeteilt auf die Konsortialpartner)
Am besten geeignet für: Startups, die in Forschung und Entwicklung mit Universitäten, Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen zusammenarbeiten

Wichtige Cluster für Startups:

  • Cluster 4: Digitalisierung, Industrie und Raumfahrt
  • Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität
  • Cluster 1: Gesundheit

Warum bewerben:

  • Unterstützt kollaborative Innovation
  • Validiert Technologie durch groß angelegte Pilotprojekte
  • Erhöht die Glaubwürdigkeit von Anschlussfinanzierungen

Das Navigieren in komplexen Horizon Europe-Anwendungen erfordert eine strategische Planung. Erfahren Sie, wie Risikokapital und Zuschüsse gleichzeitig angehen für optimale Ergebnisse.

3. Cascade Funding (Finanzielle Unterstützung für Dritte)

Finanzierung: 30.000 — 150.000€ pro Projekt
Am besten geeignet für: Startups in der Frühphase mit Pilotprojekten, MVPs oder Anwendungsfällen zur Integration

So funktioniert's:

  • Verteilt von EU-finanzierten Projekten und Hubs (nicht direkt von der EG)
  • Anrufe sind einfacher, leichter und schneller als Horizon oder EIC
  • Idealer Einstiegspunkt für Erstbewerber

Beispiele für Programme: DIH4AI, NGI Zero, DigiFed, SecurIT, AI4EU

Neu im Bewerbungsverfahren für Zuschüsse? Unser Schrittweise Anleitung für Startup-Gründer kann Ihnen helfen, sich in den Anwendungsanforderungen zurechtzufinden.

4. Eurostars (über Eureka Network)

Finanzierung: Variiert je nach Land; bis zu 500.000€ pro Projekt
Am besten geeignet für: KMU, die grenzüberschreitende Forschung und Entwicklung betreiben
Anforderungen: Das Projekt muss Partner aus mindestens zwei Eurostars-Ländern umfassen

Warum es nützlich ist:

  • Unterstützt Innovationen in der Frühphase mit klarem Geschäftspotenzial
  • Hohe Erfolgsraten im Vergleich zu Horizon
  • Fokussiert auf marktnahe Entwicklung

5. Damen Techeu

Finanzierung: 75.000€ Zuschuss für von Frauen geführte Deep-Tech-Startups in der Frühphase
Am besten geeignet für: Gründerinnen von DeepTech bereiten sich auf EIC oder andere Finanzierungen vor
Zusatzleistungen: Business-Coaching, Investorennetzwerk und Mentoring

Warum es wirkungsvoll ist:

  • Entwickelt, um das Geschlechtergleichgewicht in der europäischen Innovation zu verbessern
  • Führt oft dazu, dass EIC Accelerator bereit ist

Gründerinnen können das nutzen Co-Pilot des Gründers eines KI-Startups um den Bewerbungsprozess zu rationalisieren und erfolgreiche Vorschläge zu entwickeln.

6. EIT Digitaler Beschleuniger

Finanzierung: Variiert; die Unterstützung umfasst nicht verwässernde Zuschüsse, Coaching und Marktzugang
Am besten geeignet für: Skalierungen in den Bereichen digitale Transformation, KI, Fintech, Mobilität, intelligente Städte

Was macht es besonders:

  • Netzwerk von über 200 Partnern in ganz Europa
  • Einstiegspunkt in größere EIT/Horizon-Projekte
  • Strategische Unternehmensunterstützung und Pilotmöglichkeiten

7. ERC Machbarkeitsnachweis (PoC)

Finanzierung: 150.000€
Am besten geeignet für: Startups oder Forschungsteams mit vorheriger ERC-Finanzierung
Zweck: Überbrücken Sie die Lücke zwischen Forschungsergebnissen und Vermarktung

Warum es mächtig ist:

  • Nutzt frühere öffentliche Investitionen
  • Perfekt für Spin-offs aus akademischen Einrichtungen

Die Umsetzung von Forschungsergebnissen in kommerziell tragfähige Projekte erfordert gründliche Sorgfalt Finanzmodellierung um Marktpotenzial aufzuzeigen.

8. LIFE-Programm (Umwelt und Klima)

Finanzierung: Variiert je nach Thema; von 500.000€ bis 5 Mio. €
Am besten geeignet für: Startups mit Fokus auf Umwelt, Klimaresilienz oder Nachhaltigkeit
Förderfähige Gebiete: Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz, Biodiversität, Klimaanpassung

Warum bewerben:

  • Zielt auf Projekte mit messbarer Wirkung ab
  • Entspricht den Zielen des Green Deal und der ESG

9. Nationale Innovationszuschüsse (z. B. Portugal 2030, Bpifrance, Innosuisse)

Finanzierung: Hängt vom Land ab; in der Regel 50.000 — 500.000€
Am besten geeignet für: Lokale Startups oder ausländische Gründer mit lokaler Präsenz/Entität

Beispiele:

  • Portugal 2030 (PT)
  • Bipfrance Innovationsbeihilfe (FR)
  • ZIM-Programm (DE)
  • Innosuisse (CH)

Warum sollten Sie nationale Zuschüsse nutzen:

  • Kürzere Anwendungszyklen
  • Nützlich für die Kofinanzierung von Zuschüssen auf EU-Ebene

Sie möchten nationale Zuschüsse mit privaten Investitionen kombinieren? Schauen Sie sich unsere an vollständige Liste der über 370 aktiven Investoren in der EU und Großbritannien für Ihre nächste Finanzierungsrunde.

10. Startup Europe//Europäische digitale Innovationszentren (EDIHs)

Finanzierung: Oft indirekt (Pilotprojekte, Zugang zu Tests, Mentoring, Mini-Zuschüsse)
Am besten geeignet für: Startups, die in EU-Märkte eintreten, Technologien testen und Partnerschaften aufbauen wollen

Warum es wichtig ist:

  • Ein Sprungbrett zu größeren Zuschüssen
  • Hilft bei der Validierung Ihrer Lösung mit realen Kunden und Netzwerken

So wählen Sie den richtigen Zuschuss

Beginne mit:

  • Deine Phase (Idee, Prototyp, MVP, Skalierung)
  • Branchenfokus (KI, Gesundheit, Klima usw.)
  • Geografie (EU-Einheit vs. international)
  • Teamkapazität (kannst du die Bewerbung schreiben?)
  • Brauchen Sie ein Konsortium oder nicht

🧭 Sie sind sich nicht sicher, wo Sie anfangen sollen? Wir bieten 1:1 -Strategiesitzungen an, um herauszufinden, welche Zuschüsse am besten zu Ihnen passen. Buch hier.

Letzter Tipp: Verpassen Sie nicht die Fristen

Jedes Stipendienprogramm hat strenge Fristen, manchmal nur einmal im Jahr. Bewerben Sie sich frühzeitig und bereiten Sie sich rechtzeitig vor. Verwenden Die KI-Tools von PitchBob kann Ihren Bewerbungsprozess optimieren und Ihre Erfolgschancen erhöhen.

📥 Möchten Sie eine vollständige PDF-Liste der 20 offenen Zuschüsse im Jahr 2025? Fordern Sie unseren Cheatsheet für EU-Zuschüsse an hier.

Lassen Sie uns Ihnen helfen, öffentliche Mittel zu sichern — und Ihr Startup ohne Verwässerung aufzubauen. Weitere Ressourcen für Startups und KI-gestützte Tools, die Ihnen bei Ihren Förderanträgen helfen, finden Sie unter Pitchbob.io.

Close Icon
Download file for free
Enter your e-mail once and then download any file using the "Download" button.
Oops! Something went wrong.
PitchBob.io - AI pitch deck generator & startup co-pilot | Product Hunt