„Revolutionierung der Biotechnologie mit intelligenter, energieeffizienter Modularität“
CogniFlow transformiert die mikrofluidische Automatisierung von Tröpfchen und macht sie für Labore auf der ganzen Welt zugänglich. Durch die Nutzung unserer einzigartigen Kombination aus modularer Hardware, modernster KI und energieeffizientem Design ermöglichen wir es Forschern und KMU, biologische Fertigungsprozesse wie das Design von Zellfabriken und das Enzym-/Antikörper-Screening zu automatisieren. Dieser ganzheitliche Ansatz reduziert die Kosten und die Komplexität erheblich. CogniFlow stellt eine wichtige Verbindung zwischen Elektronik und Biologie her und treibt die Forschung voran, indem es intelligente, skalierbare und kostengünstige Tröpfchenbiotechnologie anbietet.

Wir entwickeln intelligente Plattformen, die Zellfabriken für KMU und Forscher automatisieren und optimieren und dabei Elektronik und Biologie auf erschwingliche Weise verbinden.
Unsere Kunden sind Biotech-KMU, Start-ups und Forscher im Lebensmittel- und Biomedizinsektor, die eine erschwingliche Tröpfchenautomatisierung zur Skalierung von Zelldesign-Workflows suchen.

Die Aktualität des Problems wird durch die Tatsache bestätigt, dass Labore und KMU Schwierigkeiten haben, biologische Herstellungsverfahren erschwinglich zu skalieren.
CogniFlow DropletFactory revolutioniert die Bioherstellung mit einem schnellen, energieeffizienten Zellfabrikdesign. Es ist äußerst portabel, erschwinglich und lässt sich nahtlos in die Arbeitsabläufe im Labor integrieren.

Unsere Technologie kapselt Zellen in Mikrotröpfchen ein. Mithilfe von Edge-AI sortieren und wählen wir mit hoher Geschwindigkeit die optimalen Varianten aus.
Mit der Automatisierung von CogniFlow sparen Kunden Zeit und Kosten und beschleunigen so die Forschung und Vermarktung von Bioproduktionsprozessen.

Wir schätzen die Marktgröße, für die unsere Lösung konzipiert ist, monetär wie folgt ein

Ist unser Ziel in den nächsten 3 Jahren
Als CEO und leitender Architekt von CogniFlow habe ich mehr als 10 Jahre Erfahrung im Bereich Medizinprodukte. Neben der Geschäftsentwicklung beaufsichtige ich das Teamwachstum und sorge für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Mein Team besteht aus erfahrenen Fachleuten: Rauno, unserem technischen Leiter, Simona, die sich um Biotech-Forschung und Kundenbeziehungen kümmert, und Ott, verantwortlich für den Vertrieb.

PitchBobs Empfehlung: Wir konkurrieren in erster Linie mit On-Chip Biotechnologies, Arandi, Livedrop-Bio und Sphere Bio im Bereich der tröpfchengestützten Automatisierung. Unsere Plattform übertrifft sie jedoch in Bezug auf Flexibilität, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit. Darüber hinaus übertreffen wir Hersteller von Pipettierrobotern wie Opentrons und Hamilton Robotics in Bezug auf Durchsatz und Preis.

Unsere CogniFlow DropletFactory kombiniert auf einzigartige Weise modulare Hardware und KI in einer kompakten, tragbaren Box. Es bietet Erschwinglichkeit mit 2-5 mal niedrigeren Kosten und einem 5-10 mal geringeren Energieverbrauch als die Konkurrenz. Dies ermöglicht es Biotech-Teams, die Vermarktung von Zellfabriken nahtlos zu beschleunigen.
Unsere Haupteinnahmequellen sind Workflow-Anpassungsdienstleistungen, der Verkauf von Instrumenten, der Verkauf von Verbrauchsmaterialien sowie Wartung/Upgrades.

In den letzten sechs Monaten haben wir unseren ersten Kunden für eine kostenpflichtige Pilotstudie gewonnen, die von unserer Universität mit einer IP-Vereinbarung ausgegliedert wurde und Health Founders Estonia 2025 beigetreten ist. Wir haben auch das Interesse weiterer Kunden in Estland und Lettland geweckt, was das Wertversprechen unserer Plattform bestätigt.
Unser Ziel ist es, wettbewerbsfähige Leistungskennzahlen zu erreichen, unsere Plattform mit drei Pilotprojekten vor Ort beim Kunden zu validieren, Leads und Vertriebspartnerkontakte zu sichern, unsere IP-Rechte einschließlich des Sortierplattformmodells zu festigen, unser Team im Hinblick auf Skalierbarkeit zu erweitern und einen vom Kunden validierten Geschäftsplan zu verfeinern.
Wir überwachen wichtige Kennzahlen wie die Leistung des Prototyps, die Benutzerfreundlichkeit, die Nutzerbasis und die Kosten. Unsere Tröpfchenerzeugung arbeitet jetzt bei 1500 Hz mit einheitlicher Größe bei einer Leistungsaufnahme von 7 W. Die Edge-AI-Erkennung verbessert die Zellklassifizierung auf eine Genauigkeit von 99,5% bei niedrigerem Stromverbrauch, was eine höhere Benutzerfreundlichkeit und Wartungskosten gewährleistet.
Wir haben unseren Betrieb offiziell im August 2025 aufgenommen und seitdem unseren ersten Verkauf für 31.000€ gesichert. Darüber hinaus haben wir in den letzten fünf Jahren als akademisches Projekt effektiv mehr als 2,5 Millionen € durch EU- und nationale Zuschüsse gesammelt.

Unser Unternehmen wurde gegründet in
Tallinn, Estland
Zu unseren Hauptrisiken gehört eine möglicherweise langsame Marktakzeptanz aufgrund des begrenzten Bewusstseins für die Tröplet-Technologie oder der Herausforderungen bei der Skalierung. Finanzierungsprobleme könnten unsere Skalierungsgeschwindigkeit verringern. Bestehende Wettbewerber könnten auf Low-End-Lösungen umsteigen, obwohl ihr derzeitiger Schwerpunkt weiterhin auf High-End-Märkten liegt.

$
2500000
Wir haben Investitionen getätigt
Wir finanzieren uns selbst über EU- und estnische Zuschüsse und arbeiten an der Technischen Universität Tallinn. Vor Kurzem haben wir unser geistiges Eigentum für 8% des Eigenkapitals lizenziert.
$
500000
Derzeit erhöhen wir Investitionen
$
4500000
Geschätzte Bewertung des Unternehmens vor der Investition

CogniFlow macht Tröpfchenmikrofluidik für jedes Labor zugänglich. Unsere modularen, stromsparenden Instrumente automatisieren das Design und Screening von Zellfabriken und helfen Biotech-KMUs und Forschern dabei, Innovationen zu einem Bruchteil der aktuellen Kosten und Komplexität zu beschleunigen.